In der M&A-Beratung im Bereich der Telemedizin verfügen wir über fundiertes Know-how und eine herausragende Erfolgsbilanz.
Telemedizin umfasst die Bereitstellung von Diagnostik und Behandlung über räumliche oder zeitliche Distanzen zwischen Ärzten, Therapeuten, Apothekern und Patienten oder zwischen behandelnden Ärzten mittels Telekommunikationstechnologie.
Telemedizin wird als Zukunftsmarkt gesehen, beispielsweise bei der Fernüberwachung von Vitaldaten (z. B. Blutdruck, Herzfrequenz, Gewicht) und Telekonsultationen. Zu den klassischen Lösungen in diesem Bereich gehören Plattformen für die Diabetes-Telemedizin, Sensoren zur Sturzerkennung, Herzfrequenz- und Apnoe-Monitore, internet- und Bluetooth-fähige Vitaldatenmessgeräte, die Daten an Smartphones und über das Internet an die Ärzte übertragen.
Zu den Entwicklungen gehören auch Hybride und asynchrone Telemedizin, Integration von KI und Fernüberwachung, virtuelle psychiatrische Versorgung, Unterstützung bei regulatorischen Themen sowie Rückvergütungen und Erstattungsansprüchen usw.
Als schnell wachsender Sektor hat sich die Telemedizin zu einem lebhaften Segment für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) entwickelt. Die Verschmelzung von Gesundheitsfürsorge und digitaler Technologie hat zu einem erheblichen Anstieg der M&A-Aktivitäten geführt, da die Unternehmen versuchen, die steigende Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen aus der Ferne zu nutzen. Wichtige Gründe, die Mergers & Acquisitions in der Telemedizin treiben, sind die Integration fortschrittlicher digitaler Gesundheitslösungen, die Skalierbarkeit von Telemedizinplattformen und die strategische Konsolidierung zur Stärkung der Marktposition.Viele Transaktionen konzentrieren sich auf die Integration von Spitzentechnologien wie KI-Diagnostik, Datenanalyse, Fernüberwachungssysteme und tragbare Überwachungsgeräte, um bestehende Dienste zu stärken. Gesundheitsdienstleister und Versicherer erwerben auch Start-ups, um vollständig integrierte Versorgungslösungen zu schaffen und so die Effizienz und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern. Darüber hinaus haben regulatorische Änderungen, wie z. B. erweiterte Erstattungs- und Lizenzierungsflexibilität, das Investitionsinteresse erhöht, da die Unternehmen versuchen, ihre Marktposition in dieser sich entwickelnden Landschaft zu festigen.
Der globale Telemedizinmarkt wird im Jahr 2024 auf über 100 Milliarden USD geschätzt und zeigt ein enormes Wachstumspotenzial für die kommenden Jahre. Diese Dynamik macht ihn zu einem äußerst attraktiven Ziel für strategische Fusionen und Übernahmen (M&A). Unternehmen, die im Segment Telemedizin anorganisch wachsen möchten, haben die Chance, durch Zukäufe gute Technologien, einen schnellen Markteintritt und/oder -ausbau, besseren Zugang zu Patienten und optimierte Dienstleistungen zu akquirieren. Gleichzeitig können Eigentümer von Telemedizin-Unternehmen attraktive Verkaufspreise erzielen.
Wir würden uns freuen, Sie bei M&A-Transaktionen im Bereich der Telemedizin zu unterstützen. Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Gespräche persönlich zu kontaktieren.